Mehr Platz zum skizzieren!

Posted on in Buchbinden.

sichtbare heftung din a4Heute gibt es ein neues, DIN A4 großes, handgeheftetes Skizzenbuch vorzustellen. Es hat eine sichtbare Heftung und ist mit rotem Sternzwirn geheftet. Einfache Graupappen sind vorne und hinten als Buchdeckel angesetzt. So lenken die Deckel nicht von der Heftung ab, die bei diesem Skizzenbuch im Vordergrund stehen sollte.

Wenn man das Buch in der Mitte einer Lage aufschlägt, kann man den schönen roten Faden sehen, der sich durch die Lage schlängelt, wie der sprichwörtliche rote Faden eben. Am Rücken außen kann man sehen, dass die Heftung eine Art Kreuzmuster hat. Weswegen der Rücken auch offen bleiben sollte. Wäre ja schade gewesen, dieses Muster zu verstecken.

Skizzenbücher mit offenem Rücken wird es in näherer Zukunft noch ein paar andere zu sehen geben!

Bis dahin: viele Grüße,

-Ema-

Notizheftlein

Posted on in Buchbinden.

SAMSUNG DIGITAL CAMERAnotizheftHeute gibt es mal zwei kleine Heftchen zu zeigen. Beide in ganz einfacher 3- bzw. 5-Loch-Heftung geheftet, einlagig, mit gängigem 80 g/m² Papier. Das Grau-Orange Heftchen mit orangefarbenem, fliegendem Vorsatz und Typo-Verzierung aus alten Letra-Set Beständen.

Gelb-Graues NotizheftDas Grau-Gelbe Heftchen mit einer nicht-abnehmbaren Banderole, auf der ebenfalls mit Letra-Set Resten experimentiert wurde. Die Restfäden sind absichtlich nicht abgeschnitten, bzw. kurz geschnitten worden.

 

Liebe Grüße,

-Ema-

Buch-Restauration, zweiter Teil

Posted on in Buchbinden, Work in progress.

altes buchbuch-restaurationVor einigen Monaten habe ich euch den Anfang einer Buch-Restauration gezeigt. Weil ich viel zu tun hatte, musste das Projekt leider sehr lange liegenbleiben, bis es endlich weitergearbeitet werden konnte.

Mittlerweile bin ich soweit, dass ich den gesamten Buchblock verarztet habe, sprich, ich habe die einzelnen Seiten wieder zusammengeklebt mit säurefreiem Klebeband, sowie die Lagen zusammengesucht. Um beim Heften und späteren Schneiden eine Anlage zu haben, habe ich einen vorläufigen Kopfschnitt an jeder Seite vorgenommen.buch-restaurationDas Vorsatzpapier muss durch ein Neues ersetzt werden, weil das Alte schon zu sehr  zerrissen ist. Evtl. arbeite ich das Alte aber als fliegendes Vorsatz oder Ähnliches mit ein.

Momentan bin ich noch am überlegen, wie viel des alten Einbands ich mit in den Neuen übernehmen möchte. Auf jeden Fall werde ich die Prägung verwenden. Fraglich ist, ob ich auch den Rest der Grafik – die noch zu erahnen ist – beibehalte.

Liebe Grüße und einen guten Start in die kommende Woche,

-Ema-

In Farbe bitte!

Posted on in Allgemein, DIY, Work in progress.

Alter BilderrahmenVor einigen Jahren habe ich auf einem Sperrmüllhaufen zwei große Bilderrahmen gefunden. Schnell den Besitzer gefragt ob ich sie haben dürfte und schon wurden die Fundstücke nach Haus geschleppt. Seit dem lagen sie dann aber doch nur im Atelier rum. Diesen Sommer war es nun endlich mal an der Zeit, sie aufzupolieren. Ursprünglich haben sie mir in schwarz/gold, wie sie waren, gefallen.Aber nun stand mir doch der Sinn nach etwas Frischem! Kurz um wurde die alte Farbe abgeschliffen, ein paar Stellen brauchten etwas Leim, dann gab es eine dünne, weiße Grundierung und danach hab ich sie mir Rot angesprüht.

Roter  BilderrahmenDen inneren Goldrand habe ich bei all den Arbeiten immer abgedeckt, weil ich ihn erhalten wollte. Es brauchte bestimmt vier dünne Lagen Sprühfarbe, bis das Rot richtig deckend war. Aber mir gefallen sie gut und sie bekommen nun einen schönen Platz in unseren Räumlichkeiten!

Liebe Grüße,

-Ema-

Parkettbilder

Posted on in Kunst.

ParkettbilderParkettbildWohin mit alten Echtholz-Parkettresten? Richtig, man verwendet sie als Untergrund für Bilder. Die ersten Versuche sind drei Vogelmotive, welche die alten, ausgeblassten Bilder in unserem Wohnzimmer ersetzen.Die Stencil habe ich aus alten Klarsichtfolien ausge-schnitten. Die Folie habe ich dazu am Rand aufgetrennt, damit man gleich zwei Folien hat. Die Motive mit einem wasserfesten Stift nachgezeichnet und dann mit einem Scalpell alles ausschneiden, wo später mal Farbe sein soll. Ich wollte reine Silhouetten haben.

ParkettbildMan kann die Folien entweder einfach auf den Untergrund drauflegen, den Rest abdecken, damit man keine unschönen Ränder der Folie sieht und dann sprühen. Oder die Folien leicht mit einem Sprühkleber benetzen, antrocknen lassen und dann auf das Parkettstück kleben. Weil ich aber nur diese großen Formen hatte und keine feinen Verästelungen, die durch den Luftdruck, der beim Sprühen entsteht, hochwirbeln könnten, habe ich mich für die erste Methode entschieden.

Mit ein paar Stücken Spiegelklebeband zum Schluß die fertigen Bilder an der Wand befestigt und fertig!

Ähnliche Bilder, allerdings mit komplizierteren Motiven, werden eventuell in Kürze folgen.

Liebe Grüße,

-Ema-

Grüße an die Süßen

Posted on in Papierprodukte.

GrußkartenGrußkartenAls kleines Begrüßungsgeschenk habe ich unserem Bekannten aus Rumänien, der uns diesen Sommer besuchen kam, ein paar selbstgemachte Grußkarten überreicht. Die Grundlage bildet handelsübliches Aquarellpapier, dass ich zuschneide und falze. Ich mag die Haptik des Papiers sehr gerne. Viel lieber als das ewig glatte Reinweiß, der zu kaufenden Grußkarten. Als Verzierung habe ich Ausschnitte aus Katalogen und Zeitschriften auf Pappe aufgeklebt und verwendet. Die Ränder der Pappe sind mittels Stempelkissen eingefärbt. Hier und da noch ein Schleifchen und schon sind die eigenen Grußkarten fertig. Es waren auch ein paar dabei, wo ich die Motive durch Acetonieren aufgebracht und mit ein paar Klebemotiven ergänzt habe.

Insgesamt waren es ca. 30 Karten. Hier nun mal eine kleine Auswahl für euch.

 

Liebe Grüße,

-Ema-

Space painting

Posted on in Kunst.

Space paintingSpace paintingDer ein oder andere hat das sogenannte Space painting bestimmt schon auf großen Veranstaltungen gesehen, wo Straßenkünstler live zeigen, was sie drauf haben. Mit  einfachen Mitteln und ein paar Handgriffen, werden erstaunliche Kreationen geschaffen, die
einfach nur begeistern. Ich wollte mich schon seit längerem auch mal in dieser Disziplin versuchen, hab aber bisher doch nie die Muße gehabt, mein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Nun war es aber endlich doch mal soweit. Bisschen Papier rausgekramt, ein paar meiner Spraycans, altes Zeitungspapier und ein paar runde Gegenstände, schon konnte es losgehen.

Space paintingSpace paintingDafür, dass es mein erster Versuch war, sind die Ergebnisse gar nicht so sehr schlecht geworden. Aber manche Handgriffe brauchen doch einfach Übung, damit man damit die Ergebnisse erzielt, die man sich vorgestellt hat.

Es hat jedenfalls sehr viel Spaß gemacht und ich werd es zwischendurch auch immer mal wieder praktizieren.

Liebe Grüße,

-Ema-

Fruchtfarbe

Posted on in Buchbinden.

FruchtfarbeFruchtfarbe

 

 

 

 

 

 

 

Was mir die Tage so alles in die Hände fällt … Frisch rausgekramt und von Staub befreit, eines meiner ersten Büchlein, die ich selbst gebunden habe.

Zu der Zeit mochte ich kleine Formate, ab A6 abwärts, am liebsten. Es ist fadengeheftet, der Buchblock besteht aus normalem Kopierpapier, Vorsatz ist ein helles orangefarbenes Papier. Es hat ungefähr die Größe von DIN A7. Nach wie vor mag ich den frischen grünen Einband immer noch sehr gerne. Der Titel Fruchtfarbe ist mit Letra-Set-Buchstaben aufgebracht. Entstanden ist er, weil ich bei dem Grün an grüne Äpfel denken musste. Na ja, Apfel=Frucht, Grün=Farbe, ergibt: Fruchtfarbe. Und natürlich durfte ein kleines weißes Zeichenbändchen
nicht fehlen.

Liebe Grüße,

-Ema-

Klein aber fein

Posted on in Buchbinden.

Dünne HeftchenFür manche Projekte brauch man einfach nicht so viele Seiten. Daher heute mal drei kleine, eher schmale geklammerte Heftchen. Hier fanden auch wieder Pappreste eine Verwendung.

Einfach tut´s eben auch mal!

Liebe Grüße,

-Ema-

Rotkäppchen

Posted on in Buchbinden.

Rotkäppchen-BuchHeute gibt es wieder ein Skizzenbuch, dass hauptsächlich aus Überbleibseln besteht. Na ja,
das eigentliche Thema des Buches war die Farbe Rot, weswegen der Buchblock auch in allen möglichen Rottönen daherkommt. Zwischendurch gibt es auch ein paar weiße Seiten, ganz Rot war mir dann doch etwas zu viel. Und Abwechslung muss ja schließlich auch sein! So wurden also alle übriggebliebenen, roten Papiere aufgestöbert und zu Lagen  zusammengesammelt. Hier und da ein weißes Blättchen untergemogelt, was auch gar nicht weiter auffällt wie ich finde. Das ganze dann geheftet und aus weißem, wirklich merkwürdigem aber irgendwie tollem Klebeband, sowie einem Stückchen Wischtuch, das rot gepunktet ist, den Einband gestaltet. Weils zu meiner momentanen Schaffensphase passt, hat auch dies Skizzenbuch somit ein bisschen Grunge-Charakter abbekommen.

Geheftet habe ich übrigens mit weißem Sternfaden auf 3 rote Bänder, die kleine weiße Pünktchen haben. Dieses halbierte DIN A4 Format habe ich deswegen gewählt, weil eines meiner letzten Skizzenbücher ein ähnliches Format hatte und ich das geliebt habe!

Von meinen roten Papieren sind immer noch eine ganze Menge übrig, deswegen wird es demnächst noch ein anderes geben, dass ebenfalls rundherum Rot sein wird. Allerdings im Format eher DIN A5. Die Lagen sind schon zusammengesammelt, mir fehlt momentan nur das richtige Material für den Einband.

Viele Grüße,

-Ema-