Farbenfroh

Posted on in Buchbinden.

Aceton-HeftchenIch hatte noch einen Stapel farbiges Papier hier rumliegen, wo ich eine Zeit lang unsicher war, was ich damit machen möchte. Letztendlich hab ich mich für einen Stapel Notizhefte in A5 entschieden.Weil das Papier in eher gedeckten Pastellfarben eingefärbt ist, wollte ich die Umschläge passend lieblich gestalten. Aus verschiedenen Motiven habe ich mir Muster zusammengestellt und diese dann auf den grauen Fotokarton draufacetoniert.

Aceton-HeftchenFür das Grau hatte ich mich entschieden, weil es neutral ist und einen schönen Gegensatz zu dem farbigen Inhaltspapier bildet. Als einzige Ausnahme, gibt es ein Heft mit grünem Fotokarton und weißem Inhaltspapier.

Mir hat es viel Spaß gemacht, so eine kleine Serie zu erstellen und ich denke, davon wird es in nächster Zeit noch mehr geben.

Liebe Grüße,

-Ema-

Arrrr!

Posted on in Buchbinden.

Schatzsuche-NotizheftSchatzsuche-NotizheftFür kleine Schatzsucher oder solche, die es noch werden wollen, ist dieses Heft wohl genau richtig. Es ist mit einer einfachen 3-Loch-Schulheft-Heftung gearbeitet. Die Enden des Heftfadens wurden zu einem Zopf geflochten, der an der Außenseite des Heftchens
herunterhängt. Aus Letraset Material und schwarzem Klebeband entstanden die Striche und das Kreuz auf der Vorderseite. Den Heftrand ziert eine Bahn frisches gelbes Klebeband. Als Umschlagmaterial habe ich grauen genarbten Karton verwendet.

Mal gucken wer sich das Heft zu eigen macht. ;)

Liebe Grüße,

-Ema-

Schmetterling in Sicht

Posted on in Buchbinden.

Koptische BindungAus meiner kleinen Sammlung der handgemachten Bücher gibt es heute ein DIN A6 großes Notizbüchlein im Kopertenstich zu sehen. Das Besondere an dieser Heftung ist die sichtbare Heftung, die ganz ohne Leim auskommt. Die nicht vorhandene Rückeneinlage etc. sorgt dafür, dass sich das Buch ganz flach aufschlagen lässt.

Um dem Büchlein ein wenig Farbe zu verpassen, habe ich um jede zweite Lage ein farbiges Blatt Papier als äußerstes Blatt der Lage verwendet.

Koptische BindungDie Buchdeckel sind mit schwarzem Papier bezogen und auf dem vorderen Buchdeckel hat es sich ein Schmetterling aus Strass-Steinchen gemütlich gemacht.

Die Buchdeckel werden bei der koptischen Bindung nicht angeklebt oder Ähnliches, sondern bekommen die gleiche Anzahl an Löchern wie die Heftlagen und werden mit dem gleichen Faden mitgeheftet. In welchem Abstand zum Rand man die Löcher in die Buchdeckel sticht, ist jedem selber überlassen.

Liebe Grüße,

-Ema-

*hust* *hust*

Posted on in Buchbinden.

NotizbuchAlso das positive an einer Erkältung sind die vielen tollen Bonbon-Papiere, die da zusammenkommen. Und genau die, habe ich mal zu einem meiner Projekte gemacht. Es wurde Bonbons gelutscht ohne Ende! Die Papiere habe ich dann überlappend mit gängigem
Tapetenkleister auf ein A3 Blatt, 80g/m² geklebt. Das Ganze gut trocknen lassen und dann eine Buchdecke damit bezogen. Ich habe mich dazu entschieden, die Papierchen vorher nicht zu bügeln, weil mir der Effekt dieser kleinen Fältchen gut gefallen hat.

notizbuchWas ich aber nicht bedacht hatte war, dass die Schicht der Papiere eventuell zu glatt und fast kleberabweisend sein könnte. Und so kam es, dass ich mein Gebilde komplett von dem A3 Papier wieder ablösen konnte. Im Endeffekt nicht schlimm aber gut zu wissen, falls man mal Papiere hat, die transparente Stellen haben, dann könnte man nämlich nach dem Beziehen die Graupappe des Einbands da durchsehen.

Im Nachhinein betrachtet würde ich auch nicht nochmal einen kompletten Einband mit solchem Material beziehen. Sondern lieber den Buchrücken mit normalem Papier oder Gewebe und dann nur den vorderen und hinteren Buchdeckel mit dem Bonbonpapier beziehen. Denn das Einarbeiten in den Falz war zwar möglich aber schon eine kleine Quälerei.

Der Buchblock an sich ist gelumbeckt und hat zwei individuell bedruckte Vorsatzpapiere. Als Zeichenbändchen dient ein dunkelgrünes Seidenbändchen.

NotizbuchDas Verarbeiten der Bonbon-Papiere war auf jeden Fall eine neue Erfahrung und ich denke das Büchlein ist auch ganz süß geworden. :)

Liebe Grüße,

-Ema-

Grease lässt bitten!

Posted on in Buchbinden.

grease-notizbuchHeute stelle ich euch ein Büchlein vor, dass noch aus meiner Anfangszeit des Buchbindens stammt. Farblich erinnert es mich immer wieder an den Film Grease, an Petticoats und strahlende Mädchen mit zusammengebundenem Haar. Der Zopf dekoriert mit einer kleinen süßen Schleife.

grease-notizbuchUnd ich hoffe das genau so ein Mädchen eines Tages mal Besitzerin dieses Büchleins ist und all ihre Gedanken, Ideen, Skizzen oder auch Einkaufslisten und Wünsche darin festhält.

Liebe Grüße,

-Ema-

Löcher – noch und nöcher!

Posted on in Buchbinden.

lochheftNach ewiger Abstinenz (das regelmäßige bloggen ist für mich, als Anfänger, ehrlich gesagt gar nicht so einfach wie gedacht)stelle ich euch heute ein kleines Heftchen vor. Der Karton, den ich für den Umschlag benutzt habe, ist mir bei Sprüharbeiten versehentlich in die Finger geraten. Mir hat dann aber gefallen was sich dort so ergeben hat und kurzerhand habe ich den Karton, mit einer Lochstanze noch ein bisschen weiterbearbeitet. Damit die kleinen Löcher auch richtig schön zur Geltung kommen, habe ich ein rotes Strohseidenpapierchen um das Inhaltspapier gelegt und einfach mitgeheftet.

lochheftMir gefällt der Kontrast zwischen dem sehr stark bearbeiteten Umschlag und dem zart flatternden Papierchen sehr gut. Es werden auf jeden Fall noch weitere Heftchen mit Sprüharbeiten darauf folgen. Nur die Bilder müssen noch geschossen werden!

Und weil ich die ganzen Hefte und Bücher gar nicht so schnell vollschreiben kann wie ich sie produziere, habe ich mich vor einiger Zeit dazu entschlossen, sie zu verkaufen. Das Ganze läuft über www.dawanda.de, wo ich mir einen Shop eingerichtet habe ( http://de.dawanda.com/shop/Emadam ) und wer von euch Interesse an dem ein oder anderem Heft/Buch oder was auch immer hat, kann dort vorbeischauen und das Objekt
seiner Begierde erwerben.

Liebe Grüße,

-Ema-

Abgesetzte Deckel

Posted on in Buchbinden.

notizbücher mit abgesetzten deckelnZwei ca. DIN A6 große Notizbücher gibt es heute zu sehen.
Die Buchblöcke sind gelumbeckt und den Buchrücken zieren
ein schwarzes bzw. graues Seidenbändchen, die ich anstatt
von Gewebe verwendet habe. Die Notizbücher haben angesetzte
Deckel aus 1,5 mm Graupappe, die mit verschiedenen Grafiken
beklebt sind. Die Deckel sind ca. 8 mm vom Buchrücken
abgesetzt. Weil ich die Deckel nicht überstehen lassen
wollte, habe ich die Pappen nicht mit den Bezugspapieren
eingeschlagen, sondern am Ende Alles zusammen dreiseitig
beschnitten.

notizbücher mit abgesetzten deckeln

Liebe Grüße,

-Ema-

Acetonieren rocks!

Posted on in DIY, Work in progress.

acetonierte bänder

Das Acetonieren ist eine meiner liebsten Möglichkeiten, Grafiken oder Typo auf Materialien zu bringen, die nicht bedruckbar sind. Natürlich gibt es da noch Optionen wie das Plotten, Sprayen usw. aber nicht jede Technik passt zu jedem Objekt. Und da das Acetonieren kaum noch verwendet wird, ist es auch immer ein toll, wenn man die fragenden Blicke Anderer sieht, die nicht wissen, wie man das angestellt hat.

Außerdem haben acetonierte Grafiken/Schriften einen etwas rustikalen Look, welchen ich gerne mag und egal wie oft ein und die selbe Grafik auf das gleiche Material acetoniert wird, sieht es immer anders aus. Eben weil sich jedes mal die Tinte bzw. der Toner anders vom Trägermaterial ablöst.

Ich habe mich vor einiger Zeit mal daran gemacht, diverse Materialien zu benutzen, auf die ich versucht habe, etwas mittels Aceton zu übertragen. Um herauszufinden, welche Möglichkeiten ich denn so habe, damit noch umzugehen, außer Papier/Pappe/Karton usw. zu nutzen.

Unter anderem habe ich Geschenkbänder als Versuchsmaterialien benutzt und war erstaunt, dass es so gut funktioniert hat. Ich war zwar nicht skeptisch was das übertragen auf die Bändchen angeht, allerdings hätte ich gedacht, dass die Farbe der Bänder angelöst wird und dadurch unschöne, wolkige Ränder zurückbleiben.

Aber so hab ich nun wieder eine neue Möglichkeit, das Acetonieren zu nutzen. Vielleicht wird das nächste Geburtstagsgeschenk ja mit einem schönen Seidenbändchen mit ausgewählter Lyrik darauf versehen..

Liebe Grüße

-Ema-

Sichtbare Heftung im 3er-Pack

Posted on in Buchbinden.

Sichtbare HeftungAus buntem Sterngarn, Graupappe und gängigem 80g/m² DIN A4 Papier, sind drei Notizbücher entstanden. Alle auf die gleiche Art und Weise. Das Papier habe ich auf 21 x 21 zugeschnitten. Wenn die Notizbücher aufgeklappt sind, wollte ich unbedingt ein quadratisches Format haben. Die Lagen wurden gefalzt, immer vier Blätter ergeben eine Lage. Vorne und Hinten weißes Vorsatz und ein Shirtung drum und schon konnte es weitergehen mit den Heftungsvorbereitungen.

Ich hab mir eine Heftvorlage erstellt und dann konnte es losgehen mit dem Vorstechen mittels meiner neuen Ahle. Die Lagen habe ich dann ganz normal über Kreuz geheftet. Weil von Anfang an klar war, dass der Rücken offen bleiben sollte, habe ich buntes Sterngarn genommen. Zum Schluss noch Graupappenreste zugeschnitten und angebracht und das war´s dann auch schon.

Sichtbare HeftungDann gab es nur noch einen dreiseitigen Beschnitt für die Notizbücher. Alle drei haben unterschiedliche Prägungen auf der Vorderseite, die sich aber einfach nicht anständig fotografieren lassen wollte. Vielleicht versuch ich das später noch einmal.

Liebe Grüße und frohes Schaffen,

-Ema-

Handgemachte Muster

Posted on in Buchbinden.

musterbuchVor einigen Jahren hatte ich mich mal an der Erstellung von flächigen Mustern auf Papier, mittels einfacher Techniken, ausgetobt. Davon habe ich noch immer einige Papiere übrig.

Zwei Muster davon sind zum Einsatz bei zwei Heftchen gekommen. Das Schwarz-Grau-Weiße Heftlein ist einlagig und hat ein Cover mit Taschen an der Außenseite.
Eine Schleife hält das Ganze geschlossen. Das Innenleben besteht aus verschiedenen Grau- bzw Weißtönen.musterbuchmusterbuchmusterbuchDas zweite Heft ist ca. DIN A5 groß. Ebenfalls einlagig und der Umschlag besteht auch hier aus einem handgemusterten Papier. Außerdem ist an den Umschlag noch ein schwarzes
Seidenband angebracht, das von goldenen Sicherheitsnadeln vorne und hinten verziert wird. Geschlossen gehalten wird das Heft durch eine Buchschraube, die seitlich durch den Buchblock und den Umschlag gesteckt und verschraubt wird.

Das Loch für die Buchschraube habe ich in diesem Fall einfach mit einem normalen Bohrer gemacht. Aber um den Umschlag vor zu starkem Ausfransen zu schützen, habe ich ein Stück
Holz vor und hinter das Heftlein gelegt.

Liebe Grüße und ein angenehmes Wochenende,

-Ema-